Studienskripte: Zu jeder Einheit des Offshore-Windstudiums erhalten die Studierenden Studienskripte. Als integraler Bestandteil des Fernstudiums ermöglichen sie den Studierenden ein zeitlich flexibles und ortsunabhängiges Lernen. Die Studienskripte werden von den Hauptreferenten exklusiv für das Studium verfasst und jeden Durchgang aktualisiert. Thematisch führen die Skripte durch den Lebenszyklus eines Offshore-Windparks hindurch und liefern den theoretischen Input für die Bearbeitung der Fallstudien.
Präsenzphasen: In insgesamt fünf viertägigen Präsenzphasen lernen die Studierenden die Autoren der Studienskripte als Hauptreferenten persönlich kennen und vertiefen nicht nur die wichtigsten Schwerpunkte in Seminaren sondern haben die Gelegenheit sich mit den Experten direkt auszutauschen. Als Ergänzung zu den Einheiten berichten Co-Referenten aus der Praxis: Lessons Learned und Beispiele aus dem Projektalltag geben nicht nur anschauliche Einblicke sondern auch vielfältige Anregungen zur Diskussion mit den Experten. Neben Fachvorträgen sind außerdem Kaminabende mit Pionieren und Experten der Branche vorgesehen, die aus ihren ganz persönlichen Erfahrungen mit der Offshore-Windenergie berichten.
Online-Lernplattform: Als wichtiges Kommunikationswerkzeug dient die eigens für das weiterbildende Studium entwickelte Online-Lernplattform (Virtual Learning Environment). Alle kommunikativen Vorgänge sind auf eine virtuelle Plattform konzentriert: Die Studierenden können via Email und in Foren untereinander mit den Experten und der Studienleitung in Kontakt treten, es gibt für jedes Modul und für jedes Team einen eigenen Bereich, in dem Dateien und Materialien für die Fallstudienarbeit abgelegt werden können.
Exkursionen: Während des Studiums besteht die Möglichkeit an Exkursionen zu Einrichtungen und Unternehmen der Windenergiebranche teilzunehmen. Verschiedene Hersteller, Zulieferer und Dienstleister in der „windstarken“ Nordwest-Region bieten interessante Ziele in nächster Nähe. Die Exkursionen ergänzen die Inhalte der Module und verbinden das Fachwissen nachdrücklich mit verständnisfördernden Einblicken aus der Praxis.
Prüfungen: Folgende Prüfungsleistungen sind während des Studiums vorgesehen:
- Klausuren (jeweils zu Beginn der Präsenzphasen)
- mündliche Abschlussprüfung
- Fallstudiendokumentation
Zeitlicher Aufwand: Die Bearbeitung der Studieneinheiten gliedert sich in drei Phasen: Vorbereitung, Präsenzphase und Fallstudienarbeit
Dauer des Studiums: 10 Monate
Geschätzter Gesamtaufwand: etwa 900 Stunden
Geschätzter Aufwand pro Woche: ca. acht Stunden, davon Vorbereitung der Präsenzphase inklusive der Klausur sechs Stunden und Berarbeitung der Fallstudie zwei Stunden
Zeit zwischen den Präsenzphasen zur Vorbereitung: sechs Wochen
Für die Präsenzphasen werden Übernachtungen vor Ort empfohlen.